Wie kommt man an ein ausrangiertes Feuerwehrfahrzeug?

Durch mein aktives Hobby an alten Fahrzeugen zu schrauben, schaute ich eines Tages auf einer bekannten Kleinanzeigenplattform unter dem Suchbegriff „Magirus“.

Dabei stieß ich auf die Anzeige einer Freiwilligen Feuerwehr aus dem unterfränkischen Kreis Miltenberg. Das Fahrzeug wurde als LF16/12 ohne Beladung angeboten.
Bereits auf den ersten Bildern die ich in der Anzeige sah, konnte man stark vermuten das das Fahrzeug mal in Frankfurt lief. Festmachen kann man dies an dem typischen „Frankfurter Geweih“ (Rundumkennleuchte / Martin-Schallbecher / Druckkammerlautsprecher / Martin-Schallbecher / Rundumkennleuchte) auf dem Fahrerhaus, die am Heck befindlichen beiden aufsteckbaren Rundumkennleuchten, sowie den hydraulisch ausfahrbaren Lichtmast mit 3x 1000W Lichtleistung in der Fahrzeugmitte. Einen weiteren eindeutigen Beweis lieferte das in der Fahrertür montierte Typschild mit der Typbezeichnung >HLF16-S3<, sowie de Verweis auf den eingebauten 20kVA Drehstromgenertor.

Die Typschilder des HLF

Bei einem Besichtigungstermin zeigten sich noch die Umrisse der Fliegersichtkennung des ehemaligen Frankfurter Kennzeichen „F-2314“ auf dem Kabinendach.

In der Mitte unterhalb von Lautsprecher und Membranschallbechern zu erkennen:
die Fliegersichtkennung
Der zukünftige Eigner bei der Probefahrt

Nach all diesen Bestätigungen wurde kurzer Hand am Besichtigungstag das Fahrzeug angezahlt und ein Kaufvertrag angefertigt.